Es liegt nicht an dir ­– warum Mutter*schaft heute so schwer ist

* ob cis, trans oder nichtbinär

Wenn du mich und meinen Blog kennst, hast du vermutlich bereits dieses oder jenes über die Muttertät erfahren (und wenn nicht: Lies nach! Es wird deine Sicht auf Elternschaft nachhaltig verändern!) und warst – wenn es dir so geht wie mir – wahrscheinlich erst einmal wahnsinnig erleichtert. Erleichtert, dass die Veränderungen in deinem Denken, Fühlen und Handeln nicht bloß Einbildung sind. Erleichtert, dass es einen Namen für dieses Phänomen gibt und endlich daran geforscht wird. Erleichtert, dass du nicht die Einzige bist, der es so geht, sondern dass Matreszenz uns alle betrifft, die wir Kinder großziehen.

Bald darauf kommen aber bei den allermeisten von uns einige Fragen auf, die sich ebenfalls sehr ähneln. Eine davon lautet: Warum fühlt sich das alles selbst mit diesem neuen Wissen so schwer an?

Diese Frage und ihre Hintergründe beleuchte ich heute genauer und hoffe, du kannst etwas daraus für dich mitnehmen und dir selbst mit diesen Erkenntnissen mit einem sanfteren Blick begegnen.

Das Mutter*werden erschüttert unseren Glauben an uns selbst

Das Unterbrechungsmodell

Im Coaching verwende ich gern das sogenannte Unterbrechungsmodell, wenn meiner Klient*in unklar ist, woher ein unangenehmes Gefühl einer Situation oder Person gegenüber stammt. Dabei nehmen wir an, dass erst einmal ein Grundzustand des Vertrauens in die Menschen um uns herum besteht – das klassische Urvertrauen. Wir haben Erwartungen an die Welt und gehen davon aus, dass diese sich zu unserem Wohl erfüllen werden. Das ist das Setup, mit dem wir als hilflose Säuglinge auf die Welt kommen und auf dessen Funktionieren wir für unser Überleben angewiesen sind.

Die Unterbrechung, nach der das Modell benannt ist, ist dann ein Ereignis, das diesen Glauben erschüttert, weil etwas nicht so eintrifft wie erwartet. Wenn wir zum Beispiel nicht gestillt werden, weil die vorgeschriebenen vier Stunden noch nicht vorbei sind – obwohl wir uns die Lunge aus dem Leib schreien. Uns geht die Sicherheit verloren, dass all unsere Bedürfnisse Befriedigung finden werden. Darauf reagieren wir mit als unangenehm empfundenen Gefühlen: Angst, Mangel, Misstrauen und Ähnliches.

Im Heranwachsen bauen wir nach und nach Kompetenzen auf, die uns helfen, mit solchen Unterbrechungen umzugehen und Lösungen zu finden. Wir integrieren sie in unser Konzept von der Welt und ziehen unsere Schlüsse daraus. Das geht uns so in Fleisch und Blut über, dass es irgendwann ganz automatisch abläuft – eine große Entlastung für unseren Denkapparat. Zugleich bedeutet es, dass wir die Auslöser der unangenehmen Empfindungen, die durch eine Unterbrechung entstehen, oft gar nicht mehr reflektieren oder auch nur registrieren. Wir spüren nur eine Unstimmigkeit, die wir nicht so recht einordnen können. Und in Bezug auf die Matreszenz ist eine ganz wichtige Erkenntnis:

Der Eintritt in die Mutter*schaft ist eine Unterbrechung mit uns selbst

Fast alle von uns haben unser Leben lang durch unsere gesamte Sozialisation vermittelt bekommen: Mutter*werden ist unsere Bestimmung als Frau*. Wir glauben daran, dass wir mit dem Schritt in diese Rolle die größtmögliche Erfüllung erfahren werden. Dass unsere naturgegebenen Instinkte uns unfehlbar verraten werden, was wir als Mütter* zu tun haben, und dass wir den Rest dann schon von unseren Hebammen beigebracht bekommen.

Und nun überleg mal, was dich mit dem Mutter*werden so alles an Unerwartetem überrollt hat … Bei mir war es zum Beispiel die Erkenntnis, dass Schwangerschaft nicht automatisch bedeutet, als strahlende Göttin durch die Welt zu schweben, sondern stattdessen mit zermürbender, lähmender, monatelanger Übelkeit einhergehen kann. Oder dass der Schlafmangel im Leben mit einem Neugeborenen völlig andere Dimensionen hat als ein paar durchfeierte Nächte, nach denen ich einige Stunden arbeiten musste und dann erlöst aufs Sofa sinken konnte. Oder wie unfassbar wütend es mich machen kann, ein hilfloses kleines Würmchen hin und her zu tragen, das einfach den Weg in den Schlaf nicht findet und deshalb über Stunden brüllt.

Das Vertrauen in uns selbst wird zutiefst erschüttert, wenn wir irgendwann feststellen, dass dieses ganze Konstrukt von Mutter*schaft viel komplexer und vor allem viel ambivalenter ist, als wir im Vorhinein je hätten begreifen können. Auf einmal beobachten wir uns bei Gefühlen und Handlungsimpulsen, die so gar nicht unser Bild einer Mutter* passen, und diese Erkenntnis ist sehr schwer auszuhalten.

Wie kommt es dazu?

Kennst du die Aussage: „Na ja, aber dass Kinderhaben anstrengend ist, weiß man doch vorher! Das hast du dir selbst so ausgesucht“? Ich habe sie gerade erst wieder gehört, gefolgt von der Meinung, dass es „unreif“ sei, sich über so vieles daran zu beklagen. Und ich sage dir hier und jetzt: Beides ist nicht wahr!

Wenn wir mit uns in unserer Mutter*schaft hadern, hat das nichts mit Naivität zu tun. Es ist vielmehr das Ergebnis zahlreicher Faktoren, die ineinandergreifen und sich gegenseitig bedingen und verstärken. Einige der größten stelle ich hier mal heraus, aber zu diesem Themenfeld lassen sich noch viele weitere Artikel schreiben.

Erwartungshaltung Muttermythos

In mittlerweile über fünftausend Jahren Patriarchat wurden wir Frauen* immer weiter von fühlenden, denkenden, handelnden Personen zu Objekten degradiert, die es zu kontrollieren galt. Der Pater familias wollte sicherstellen, dass nur seine biologischen Nachkommen von seinem wirtschaftlichen Erfolg profitierten, also reglementierte er den Zugang zu „seiner“ Frau*. In der Aufklärung dann, vor etwa 200 Jahren, wurde dazu noch ein Bild von der Mutter als perfekt fürsorgliches Wesen mit absolutem Fokus auf die ihr Anbefohlenen geformt. Indem unsere soziale Rolle als weiblich gelesene Personen auf diesen einen, einzigen Sinn und Zweck zusammengekürzt wurde, sind uns für lange Zeit jegliche Optionen auf Individualität, Teilhabe oder auch nur Bedürfniserfüllung genommen worden. Im deutschsprachigen Raum haben erst vor gut 100 Jahren mutige Frauen* damit begonnen, die Objektivierung aufzubrechen und mehr für sich einzufordern. Am Muttermythos wird erst seit wenigen Jahrzehnten gekratzt. Natürlich kommst du dir da falsch vor, wenn du feststellst, dass du als Mutter* nicht die absolute Glückseligkeit empfindest.

Unser individuell geprägtes Mutter*bild

Außerdem ist unsere Vorstellung von Mutter*schaft oft stark von dem geprägt, was unsere eigenen Mütter* und Großmütter* uns vorgelebt haben.

Die meisten unserer Großmütter* sind aufgewachsen in einem Umfeld, das noch extrem von den Anforderungen der Nationalsozialisten an die Rolle der Frau geprägt war: Sie wurden als zukünftige „Mütter der Nation“ indoktriniert, die in erster Linie gehorsame, kräftige Soldaten zu produzieren und heranzuziehen hatten.

Die Mütter* meiner Generation wiederum (ich bin 1984 geboren) haben in ihrer Kindheit die zweite Welle des Feminismus erlebt, die zwar den Frauen das Recht auf ein Erwerbsleben erkämpfte, ohne dabei aber die Männer für die Sorgearbeit in die Pflicht zu nehmen. Dort wurzeln unsere verzweifelten Versuche, Erwerbs- und Sorgearbeit unter einen Hut zu bekommen, an denen wir unweigerlich scheitern müssen, weil die Sorgearbeit allein schon ein Vollzeitjob ist.

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen

Ganz plakativ lässt sich alles zu diesem Unterpunkt zusammenfassen als: Das System macht es uns hundsgemein schwer.

Da wären die Kleinfamilien, in denen fast alle von uns aufgewachsen sind und die wir uns ganz selbstverständlich nachbauen. In diesem Setting hatten wir so gut wie keine Alltagserfahrungen mit Babys und Kleinkindern, bis wir eigene bekommen haben – zugleich gilt Familie als Privatangelegenheit, über die nicht gesprochen wird. Woher sollen wir also vorher wissen, was wir uns da „aussuchen“?

Zudem fehlt uns vor allem im großstädtischen Leben oft das familiäre Netzwerk, das wir mit der alten Heimat hinter uns gelassen haben. Großeltern, Onkel* und Tanten* können ein wahrer Segen sein, wenn sie eine gute Bindung zu den Kindern haben — nur sind sie für viele von uns mehrere Stunden entfernt, während unsere hochqualifizierten Jobs nur in der Stadt zu finden sind.

Strukturell führen der Gender Pay Gap und gedeckelte Elterngeld-Beträge dazu, dass Elternzeit der Männer in den allermeisten heteronormativen Beziehungen mit schmerzhaften finanziellen Einbußen für die gesamte Familie bestraft wird. Ganz gleich, wie feministisch ich über die letzten Jahre geworden bin: Ich war nicht bereit, unsere Wohnung aufzugeben oder einen Kredit aufzunehmen, damit mein Mann mehr als zwei Monate Elternzeit machen kann (mal davon abgesehen, dass es in seiner leitenden Funktion noch einige weitere große Fragezeichen aufgeworfen hätte, die in einem anderen System keine sein müssten).

Außerdem wäre da noch die Schere zwischen der Realität unseres Bildungssystems und dem aktuellen Wissensstand der Pädagogik (z. B. Bindungsorientierung, Anerkennen und Begleiten von Gefühlen, Individualität der Entwicklungsgeschwindigkeit). Der Fachkräftemangel in Kitas und Schulen eskaliert, und wir als Eltern können uns glücklich schätzen, wenn wir die zeitlichen, finanziellen und mentalen Ressourcen haben, unsere Kinder auffangen zu können, statt sie diesem System überlassen und auf das Beste hoffen zu müssen. Können wir das nicht, wird es uns allerdings wieder nur als persönliches Versagen ausgelegt — denn Familie ist ja wie gesagt Privatangelegenheit. Also reißen wir uns ein Bein aus, um es irgendwie hinzubekommen. Uns bleibt ja auch keine andere Wahl.

Und das alles beschreibt nur die Perspektive einer hochprivilegierten weißen cis Frau in einer klassischen Ehe mit einem gut verdienenden weißen cis Ehemann und zwei gesunden, nichtbehinderten Kindern. Für viele andere kommen zahlreiche weitere strukturelle Benachteiligungen hinzu.

Und wie gehe ich damit nun konstruktiv um?

In der Arbeit mit dem Unterbrechungsmodell unterstütze ich meine Klient*innen dabei, über genau diese Dinge zu reflektieren. In dem Moment, in dem wir uns klarmachen, welche Überzeugungen da eigentlich enttäuscht wurden, dass wir so mit uns hadern, können wir überprüfen, ob diese Überzeugungen uns überhaupt guttun. Und wenn wir feststellen, dass sie das nicht tun, können wir uns auf die Suche machen nach einer neuen, erweiterten Haltung dazu, wie wir als Mütter* sein wollen.

Reflexion über dein persönliches Mutter*bild

Uns vor Augen zu führen, was von unserer individuellen Prägung und dem patriarchalen Muttermythos wir als unbewusste Standards übernommen haben — oder wovon wir uns unbedingt abheben wollen! —, kann schon große Entlastung bringen. Hier sind einige Fragen, die du dir in Bezug auf deine individuelle Prägung stellen kannst:

  • Waren die Frauen*, die in deiner Kindheit und Jugend deine wichtigsten Bezugspersonen waren, entspannt und in ihrer Mitte oder eher überlastet?
  • Haben sie immer nur alles für andere getan oder auch gut für sich gesorgt?
  • Waren sie in Kontakt mit ihren eigenen Bedürfnissen und haben diese benannt?
  • Wussten sie für sich einzutreten?
  • Wie haben sie über sich und andere Frauen* gesprochen?

Ebenfalls sehr bedeutsam für die meisten von uns heute:

  • War deine Mutter* jederzeit für dich da oder ist sie einer Erwerbsarbeit oder wenigstens einem Hobby nachgegangen?

Zum Thema Muttermythos gibt es ein paar großartige Podcasts, Bücher und Dokumentationen, die umfassend aufzeigen, wie dieser Mythos entstehen konnte und welchem Zweck er dient. Heute empfehle ich dir diese vier, aber die Liste wird mit Sicherheit noch um einiges wachsen. Hinterlass gern auch in den Kommentaren weitere Empfehlungen, die ich hier aufnehmen soll!

Und was ist mit den strukturellen Ungerechtigkeiten?

Tja, das ist auch für mich das Schwerste an dem feministischen Erwachen, das meine Matreszenz prägt: Wir stecken drin in diesem System. Mein persönlicher Umgang damit? Zweierlei.

Erstens bringe ich meinen Feminismus der Vierten Welle auf die Ebene einer Graswurzelbewegung runter. Ganz konkret heißt das: Ich gehe mit meinen Kindern bspw. zur Ärztin, nicht zum Arzt, auch wenn die Behandelnden fast immer Männer sind (Das generische Femininum ist ein mächtiges Werkzeug für die Bilder, die in den Köpfen unserer Kinder entstehen). Ich kaufe meinem Sohn Kleider, damit er sich auch darin ausprobieren kann. Ich feiere meine Tochter, wenn sie stark und wild ist, und meinen Sohn, wenn er fürsorglich und zärtlich ist — und umgekehrt. Ich erkenne an, dass mein Mann bei uns zu Hause weit strukturierter für Ordnung und Sauberkeit sorgt, und überlasse die Führung in diesem Feld ihm. Und ich spreche über meine Bedürfnisse und meine Wünsche und sorge für ihre Erfüllung.

Vor allem Letzteres ist für weiblich sozialisierte Menschen oft unglaublich schwer, und ich bin sehr froh, dass ich auf Therapie und Coaching zurückgreifen konnte, um an diesen Punkt zu gelangen. Wenn du dir dabei ebenfalls Unterstützung wünschst, lass uns gern in einem unverbindlichen Kennenlern-Call darüber sprechen, wie ich dir zur Seite stehen kann!

Und zweitens schreibe ich diesen Blog. Je mehr Menschen erfahren und erkennen, was unser Erleben von Mutter*schaft heute so belastet, desto eher kann sich etwas bewegen in unserer Gesellschaft. Also: Teilen, teilen, teilen! Rede darüber! Damit die Matreszenz spätestens für unsere Kinder keine Herausforderung, sondern eine freudig erwartete Phase der Selbstentfaltung wird.

72 Comments

  1. padlet.com

    goGLOW
    6850 N Rochesyer Rd, Rochester Hills,
    ⅯI 48306, United States
    248 971-1831
    acne treatment neaг me process – padlet.com

    Reply
  2. stc indicator settings

    Its like you learn my thoughts! You seem to grasp a
    lot about this, such as you wrote the ebook in it or something.
    I feel that you could do with a few percent to force
    the message home a bit, however instead of that, this is wonderful blog.

    A great read. I will certainly be back.

    Reply
  3. เบ็ตฟลิก199

    excellent points altogether, you simply gained a new reader.
    What might you recommend about your submit that you simply made a few days in the
    past? Any sure?

    Reply
  4. ligacor

    Ayo mainkan peluang besar anda di LIGACOR untuk kaya
    dengan bermain game di website terbaik tanpa stress! Dapatkan info cuan mudah dan jadilah kaya
    secara otomatis

    Reply
  5. 유흥알바

    I every time spent my half an hour to read this web site’s content every day along with a
    cup of coffee.

    Reply
  6. BETFLIK 45

    Everything is very open with a precise clarification of the challenges.

    It was truly informative. Your website is useful.
    Thank you for sharing!

    Reply
  7. Brianne

    Taking on a regular program consisting of resistance training and cardio can aid boost your metabolic price.

    Reply
  8. Elba

    Besides minimizing arm fat, CoolSculpting offers numerous other benefits.

    Reply
  9. Juliane

    Instead, a tool overlooks your skin, sending out energy to specific depths.

    Reply
  10. Laverne

    Our medical-grade silicone spots are contoured to fit and
    flex like a second skin on every female.

    Reply
  11. Dexter

    This demonstrates a commitment to staying abreast of the most up to date advancements in aesthetic medication.

    Reply
  12. Clayton

    This is the ‚cough cardiovascular test‘ and assists recognize
    leak on test, Dr. Laudano states.

    Reply
  13. BETFLIX 68

    Have you ever thought about writing an ebook or guest authoring on other websites?
    I have a blog centered on the same topics you discuss and would love to have you share some stories/information.
    I know my viewers would value your work. If you’re
    even remotely interested, feel free to shoot me an email.

    Reply
  14. riobet casino зеркало

    Asking questions are actually pleasant thing if you are not understanding something completely, except this post gives good understanding yet.

    Reply
  15. situs toto togel

    I do not even know how I ended up here, but I thought
    this post was great. I don’t know who you are but certainly you are going to
    a famous blogger if you aren’t already 😉 Cheers!

    Reply
  16. led panel singapore

    You’re so interesting! I don’t think I have read through a single thing like this
    before. So good to discover someone with some genuine thoughts on this subject matter.
    Really.. thank you for starting this up. This web site is one thing that’s needed on the web,
    someone with some originality!

    Reply
  17. matsumoto kiyoshi pharmacy

    Attractive section of content. I just stumbled upon your weblog and
    in accession capital to assert that I get in fact enjoyed account your
    blog posts. Any way I will be subscribing to your augment and even I achievement you access consistently quickly.

    Reply
  18. Helpful content

    I know this if off topic but I’m looking into starting my own weblog and was curious what
    all is needed to get setup? I’m assuming having a blog like yours would cost a pretty
    penny? I’m not very web smart so I’m not 100% certain. Any tips or advice would be greatly
    appreciated. Cheers

    Reply
  19. Cheryle

    Our products are backed by research, oral professionals, and plenty
    of satisfied users.

    Reply
  20. beep codes motherboard fix

    This is the right website for everyone who wants to find out about this topic.
    You realize a whole lot its almost hard to argue with you
    (not that I actually will need to…HaHa). You definitely
    put a new spin on a subject which has been discussed for ages.
    Excellent stuff, just wonderful!

    Reply
  21. pocket wifi

    Wow! This blog looks exactly like my old one! It’s on a entirely different topic but it has pretty much the
    same page layout and design. Excellent choice of colors!

    Reply
  22. Josef

    Codicils should be executed similarly that wills are in your state.

    Reply
  23. Cleo

    It’s best to consult your dental expert before beginning another whitening therapy.

    Reply
  24. Useful

    Hi, after reading this remarkable piece of writing i am too cheerful to share my familiarity here with mates.

    Reply
  25. VIAGRA IDIOT

    I visited various web sites but the audio quality for audio songs
    current at this site is actually superb.

    Reply
  26. Claudia

    To achieve the wanted outcome, make use of high-quality techniques and tools.

    Reply
  27. Janie

    They show individuals just how to share their demands plainly without blame.

    Reply
  28. Curt

    The deterioration or reduction of collagen and elastin in the dermis are an additional root cause of droopy skin.

    Reply
  29. Florene

    However, this alternative can feature added prices and possible hold-ups.

    Reply
  30. Mikel

    You make use of can or have the ability to to discuss capacity in today.

    Reply
  31. Callum

    Bleaching your teeth can be done efficiently and efficiently in the convenience of
    your very own home.

    Reply
  32. Botox injections (bladder)

    During a HIFU treatment, various cartridges are utilized to focus
    the ultrasound at different skin depths.

    Reply
  33. Anya

    Extra trauma to the skin can lead to secondary milia, causing the problem
    to intensify.

    Reply
  34. Frank

    The remedy of natural health, coconut oil has a place of honor in my cooking area.

    Reply
  35. Suzanne

    Ipamorelin contains few amino acids, which is why it’s
    offered in several types.

    Reply
  36. Bettie

    If you experience tooth level of sensitivity,
    minimize the frequency or duration of the therapy sessions.

    Reply
  37. Keri

    Other researchers examined the experience of 73 women and
    2 males that underwent HIFU facials.

    Reply
  38. Lachlan

    Lunasin is not detected in wild-type wheat while it
    is present in transgenic wheat.

    Reply
  39. Lorene

    And the addition of nano-hydroxyapatite assists decrease tooth
    sensitivity while rebuilding enamel.

    Reply
  40. Mohammad

    One question lots of pregnant mothers have is whether teeth whitening
    is secure during pregnancy.

    Reply
  41. Isabel

    You can also assert to find a newer will certainly than what has been approved by the
    court.

    Reply
  42. Denisha

    An efficient online program requires thoughtful structuring that suits our clients‘ requirements and formats.

    Reply
  43. Courtney

    Without lawful depiction, you may unconsciously agree
    to terms that can hurt you in the long run.

    Reply
  44. Margarita

    You could have listened to that a verruca can disappear by itself with no treatment.

    Reply
  45. Shari

    It presents reasons, inspirations, or backstory, which is important for depth and clarity.

    Reply
  46. Walker

    The full impacts of your CoolSculpting Elite session are visible
    2 to 3 months after therapy.

    Reply
  47. Brenda

    They also differ extremely in rate, beginning at around a fiver, all the way as much as practically ₤ 100.

    Reply
  48. Maddison

    If your skin shows up boring or has an unequal appearance,
    your routine might not be resolving your skin’s needs.

    Reply
  49. Rosetta

    Such reflections can direct future decisions and take the chance of administration methods.

    Reply
  50. Margherita

    That motivates you to live better, in the way that matters most?

    Reply
  51. Garland

    Arguments can happen independently; unity is key in public.

    Reply
  52. Billie

    The precise size of the treatment is dependent on the dimension of the face
    location being dealt with.

    Reply
  53. Dewitt

    We generally consider divorce as a conflict-driven process, but that need not
    hold true.

    Reply
  54. Roll off dumpster rental

    General waste items that you locate around your home or industrial residential or commercial
    property all go into your dumpster.

    Reply
  55. Compliance issues

    This threat makes it essential for an industrial company to purchase bug control.

    Reply
  56. Alana

    Picking secure methods to throw out natural waste
    is much better for the environment.

    Reply
  57. Lilly

    To start the treatment, the aesthetician will place the
    CoolSculpting gadget on your body.

    Reply
  58. Justina

    This tool enables you to search for energetic licenses by name,
    permit number, or location.

    Reply
  59. Fredric

    These developments hang collagen fibers that become lodged inside thicker areas of the skin.

    Reply
  60. Martina

    Skin tags can be a source of pain or self-consciousness, yet they are treatable.

    Reply
  61. Anette Schade

    Liebe Freya,
    was für ein interessanter Artikel mit einem wirklich wichtigen Thema. Ich kann dir bei vielem zustimmen und das, obwohl meine Tochter schon 26 ist. Ihr wünsche ich so sehr, dass sie ihre eigenen Entscheidungen, gerade was das Muttersein anbelangt, in Ruhe treffen kann und dass sie weiß, dass jede Entscheidung, die sie trifft, für sie die richtige ist. Ich bin selbst Sozialpädagogin und dachte, dass ich mit unendlicher Geduld und Energie gesegnet bin, bis mein Kind zur Welt kam und ebendiese komplett auf den Kopf stellte. Hobbys? Kannte ich nur sehr begrenzt. Leider hatten wir auch keine Familie in der Nähe, sodass wir immer, wenn wir etwas unternehmen wollte, die Babysitterin kommen musste (die meine Tochter Gott sei Dank innig liebte). Den Spagat zwischen Arbeit, Mutter, Geliebte und irgendwie noch Hausfrau zu sein, konnte ich nicht immer so einfach wuppen. Wer kann das schon? Ich versuchte meiner Tochter ab einem gewissen Zeitpunkt (nach einem Burnout) Vorbild zu sein und mehr auf mich zu achten. Jeder Mutter kann ich nur raten, Zeit für sich selbst auch einzufordern, denn auch das lernen unsere Kinder von uns- wie wir mit uns selbst umgehen.
    Danke, Freya, für diesen wichtigen Artikel.
    Viele Grüße
    Anette

    Reply
  62. Heidrun Brüning

    Liebe Freya,
    vielen Dank für dieses doch so wichtige Thema. Als ich mit 20 1980 mein erstes Kind bekam (ich ritt voll auf der Emanzipationswelle) war ich überhaupt nicht darauf vorbereitet, dass so ein Baby einem den letzten Nerv rauben kann, wenn es anhaltend schreit. Ich hatte Schuldgefühle und empfand eine riesengroße Kluft zwischen dem, was ich mir unter Mutterschaft vorgestellt hatte und der Realität. Es ist so wichtig, darüber zu sprechen und sich gegenseitig unter die Arme zu greifen. Später habe ich einer jungen Mutter, die damals unter mir wohnte, meine Unterstützung angeboten, als ihr Baby so viel schreien hörte. Aber sie hat sie nie in Anspruch genommen. War es ihr peinlich?? Davon müssen wir dringend weg!

    Doch nochmal zurück zu meinen Zwanzigern: Nebenbei studierte ich und machte meine Referendarzeit, mit dann zwei kleinen Kindern. Mein Rektor damals fand es nicht in Ordnung, dass ich die mir zustehenden Krankheitstage nutzte, wenn die Kleinen nicht in die Kita konnten, weil sie sich die Seele aus dem Leib kotzten und hohes Fieber hatten. Er selbst hatte allerdings eine Frau Zuhause, die ihm alles abnahm. Wie oft habe ich mir in dieser Zeit auch eine Frau gewünscht, die mich daheim entlastet, einkauft, kocht und sich um die Kinder kümmert.

    Das Muttersein verlangt uns heute sehr viel ab. Die meisten von uns haben „nebenbei“ noch einen Beruf, wodurch sich die Aufgaben vervielfältigen. Wenn in deinem Fall dein Mann das Putzen und Aufräumen übernimmt, ist das eine tolle Sache. Leider ist das noch nicht in allen Familien normal. Und vor allem: Männer werden aufs Höchste gelobt für ihren häuslichen Einsatz während das bei Frauen vollkommen normal ist.

    Prima, dass du dich dieses wichtigen Themas annimmst.

    Liebe Grüße
    Heidrun

    Reply
  63. Sylvia Tornau

    Liebe Freya, Danke für diesen Beitrag. Ich habe mich in vielem wiedergefunden und das, obwohl meine Tochter inzwischen 35 Jahre alt und selbst Mutter ist. (Deinen Beitrag werde ich ihr auf jeden Fall zusenden). Es ist spannend, egal für wie feministisch wir uns definieren, mit der Mutterschaft ändert sich plötzlich gefühlt alles. Mir bzw. uns hat damals ein Freundinnenkreis bestehend aus starken, suchenden Frauen, die auch Mütter waren, geholfen. Wir haben genau diese Situationen für uns diskutiert, haben uns gegenseitig die Kinder abgenommen, um unsere eigenen Bedürfnisse zu erfüllen (nebenbei studieren, mal eine Party feiern, ein Wochenende für mich allein …). Den Begriff Matreszenz kenne ich bisher nicht, bin jetzt aber sehr neugierig. Danke für diesen klaren und ermutigenden Beitrag, auch wenn er deutlich macht, wie viel es noch zu tun, zu ändern gibt – im Privaten, wie im Gesellschaftlichen. Herzliche Grüße Sylvia

    Reply
  64. Danielle Berg

    Liebe Freya,
    wow, was für ein wichtiges Thema!
    Meine Kinder sind insgesamt schon etwas älter (11 und 14) und zum Glück sehr selbstständig.
    Beim Lesen ist mir aber bewusst geworden, dass auch ich immer mal von Selbstzweifeln heimgesucht wurde, als sie noch sehr klein waren. Ein Coaching hätte mir damals bestimmt sehr gut getan. Ich hatte damals schon einen großen Drang nach Selbstbestimmung und war immer schnell wieder im Berufsleben (in einem vermeintlichen Männer-Job in der IT). Das tat mir immer gut, da ich dadurch neben der Mutterrolle noch eine andere Identität hatte 🙂

    Liebe Grüße
    Danielle

    Reply
  65. Jenny Macholdt

    Liebe Freya,
    was ein toller Artikel. Du hast wirklich wunderbar beschrieben, was es so schwer macht und ich finde es toll, wie du deine eigenen Erlebnisse mit eingeflochten hast. Dadurch macht es das komplexe Thema auch viel greifbarer und nahbarer.
    Vielen Dank für diese ganzen Erkenntnisse. Denn ich bin der Meinung, dass Jede, die sich mit der Thematik auseinandersetzt und sich dessen bewusst macht, kleine Schritte tätigt, das Veränderung im Sein stattfinden kann.
    Alles Liebe
    Jenny

    Reply
  66. Shireen Predehl – KALEKA

    Liebe Freya,
    dein Blogbeitrag zeigt supergut, wie tiefgreifend und komplex die Herausforderungen und Erwartungen im Kontext der Mutter*schaft sein können, und bietet über dein Wissen hinaus tolle Ansätze, um mit diesen auf konstruktive Weise umzugehen. Viele Frauen haben eben noch immer die Vorstellung, dass Mutterwerden die ultimative Erfüllung bringt und von natürlichen Instinkten geleitet wird. Die Realität des Mutterwerdens kann dann stark von dieser Erwartung abweichen, was zu einer wirklich tiefen Erschütterung des Selbstvertrauens führen kann. Das Bild der perfekten Mutter prägt weiterhin unsere Vorstellungen und Erwartungen. Und die an die Kinder somit auch. Wir haben das große Glück, auch in einem sehr offenen Umfeld zu leben, so können zum Beispiel in unserer Kita alle Kinder mit Rock/Kleid kommen und Nagellack tragen. Ich finde es wirklich großartig, dass dieses Bewusstsein immer mehr wächst. Aus meiner Warte heraus kann ich noch sagen, ist das Thema „Zeit für sich“ eines der prägendsten. Ist irgendwie immer Mangelware und doch sooo wichtig.
    Liebe Grüße
    Shireen

    Reply
    • Freya Rall

      Liebe Shireen, was für ein wertschätzendes, substanzielles Feedback! Vielen herzlichen Dank, dass Du Dir die Zeit dafür genommen hast. Und danke auch für die Impulse, welche Themen Dich bewegen. Ich bin auch heilfroh, dass in der Kita unserer Kita ein ganz proaktiver Umgang mit Rollenbildern und Selbstwert gepflegt wird. Und zum Thema „Zeit für sich“ kommt ganz bald auch ein Artikel von mir :D!

      Reply
    • Anita Griebl

      Liebe Freya, dein Artikel ist eine wunderbare Zusammenfassung der Erkenntnisse vom Muttersein und den Widrigkeiten.
      Alle Erlebnisse der eigenen Biographie haben einen wesentlichen Anteil am Erleben von Mutter und Kind. Wenn wir die Zusammenhänge und Hintergründe verstehen, können wir bewusst etwas verändern und anders damit umgehen.
      Herzlichen Dank für deine interessanten Ausführungen, in denen ich mich wieder erkannt habe.

      Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg bei deiner wertvollen Arbeit.

      Herzliche Grüße von Anita

      Reply

Trackbacks/Pingbacks

  1. Juni 2024: 12 von 12 - Tagesdokumentation - Sylvia Tornau - […] für einen Hortplatz. Nach der Büroarbeit noch einmal am Rad* gedreht und den Beitrag zum Thema Mutterschaft von Freya…
  2. KW17/2024: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society - […] Es liegt nicht an dir — warum Mutter*schaft heute so schwer ist […]

Submit a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Mutterworte von Freya Rall

Stilldemenz? Es ist anders, als du denkst!

Wir kennen sie alle, die Sprüche und Memes: Wie wir für unsere Kinder mit unseren grauen Zellen bezahlen. Wie vergesslich, verpeilt und verstrahlt wir als frisch gebackene Mütter* sind. Oft beobachten wir uns sogar in der Schwangerschaft schon bei...

read more

Newsletter

Möchtest du mehr über das Thema Matreszenz erfahren? Dann melde dich hier für meinen Newsletter an!

In regelmäßigen Abständen beleuchte ich darin Aspekte und Auswirkungen der Muttertät auf verschiedenste Lebensbereiche, um das Wissen über diese umwälzende Lebensphase zugänglicher zu machen. Damit mehr Mütter in eine wohlwollendere Haltung sich selbst gegenüber kommen können!